Fragen und Antworten zum Thema WWOOF/ WorkAway/ Volunteering auf der Finca la Castaña
Meistens unterstützen uns 2-3 Volontäre, manchmal auch 6-8. Die Fragen vor der Anreise ähneln sich sehr, darum bieten wir hier eine Rubrik „FaQ“, die wir jeden Interessenten bitten, aufmerksam zu lesen. Manche Fragen/ Antworten mögen zum Schmunzeln anregen, aber letztendlich basieren alle FaQ`s auf Fragen, Anregungen und Vorkommnissen.
Wir hören von unseren Volontären immer wieder von Vorkommnissen bei anderen Hosts, die von katastrophaler Hygiene, unzumutbaren Unterkünften bis hin zu Übergriffigkeiten reichen. Häufig sind falsche Zielvorstellungen und mangelnde Komminikation im Vorfeld Ursache von Unzufriedenheit.
Deswegen beschönigen oder unterschlagen wir keine Informationen, sondern versuchen dir hier ein realistisches Bild zu vermitteln:
WWOOFen, Workaway oder Volunteering geht aber noch sehr viel weiter. Selbst erzeugte Lebensmittel lösen bei vielen Menschen ein Umdenken aus, so verändert sich z.B. die Wertigkeit des Lebensmittels. Das Wissen um die Produktion beeinflusst meistens sogar das Einkaufs- und Konsumverhalten. Die Arbeit im Garten ist entspannend und schafft gedankliche Freiräume. Probleme werden oft durch einen veränderten Blickwinkel einfach klein und unbedeutend. Schon mancher hat erst in der Natur den Sinn des Lebens gefunden.
Die Finca wird nicht gewerblich bewirtschaftet, sondern dient ausschließlich der Eigenversorgung.
Unsere Volontäre sind an ökologischer Landwirtschaft und dem Leben auf einer Finca interessiert und bleiben in der Regel 3-6 Wochen auf der Finca. In Ausnahmen können wir nach einer Probezeit auch längere Zeiten vereinbaren.
Wir geben interessierten Volontären reichlich Informationen über Land und Leute, Tipps zu den interessantesten Locations. Mit besonders engagierten Volontären unternehmen wir auch diverse Touren, besuchen Märkte oder gehen in Lokale, die Touristen eher nicht finden. Das gehört zu unseren Selbstverständlichkeiten als Host. Bis hierher entsteht vielleicht der Eindruck, als sei die Finca ein Ferienlager oder Retreat.
Um Missverständnissen vorzubeugen, wollen wir auch definieren, was wir nicht sind. Wir sind kein:
- Yoga Ashram
- Ferienlager
- Retreat
- Urlaubsvermietung
- Tanzstudio
- Surf- oder Holidaycenter
- Hotel- oder Gastronomiebetrieb
- Freizeitpark o.ä.
Dabei brauchen wir keine Rekorde zu brechen, aber auf unserer Finca wird tatsächlich gearbeitet!
Wer auf unserer Finca WWOOFen möchte, braucht keine Hochleistungskondition, sollte aber gesund sein und über eine mindestens normale Kondition verfügen. Nach oben hin sind die Grenzen nur durch körperliche Fitness gegeben.
Sollten eventuelle Allergien, Beeinträchtigungen oder besondere Diätanforderungen bestehen, bitten wir dies bereits bei der Anfrage zu kommunizieren.
Wir legen Wert auf eine angenehme Atmosphäre und Zusammenhalt im Team. Deswegen bevorzugen wir Einzelreisende, da Paare bislang oft ein eigenes Team im Team bildeten und andere Alleinreisende ins Abseits drängten. Natürlich gibt es Ausnahmen.
Unser Leben verlief nicht immer ganz geradlinig, aber wir lernten durch Regeln, Kontinuität, Fleiß, Zähigkeit und Ausdauer auch schwierige Situationen zu meistern. Wem diese Begriffe ein Albtraum sind, der wird sich bei uns nicht wohlfühlen.
Wir freuen uns über jeden Volontär, der sich hier rundherum glücklich, zufrieden und geborgen fühlt und sind stets bemüht, dieses zu fördern. Wir sind aber kein Retreat für Burnout Syndrome, Alkoholiker, Drogenabhängige, Ersatzfamilie für schwer erziehbare Jugendliche oder psychische Problemfälle.
Zusätzlich stehen als Quartier ein Hobbithouse und ein Baumhaus mit separatem WC/ Dusche und Terrasse zur Verfügung.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit mit eigenem Zelt, Campervan oder Wohnmobil anzureisen.
- Für alle Unterkünfte auf unserer Finca gilt es einen jahreszeitlich angepassten Schlafsack mitzubringen.
- Für Sauberkeit in den Quartieren und Toiletten sind die Volontäre selbst zuständig.
Grundsätzlich stellen wir keine besondere Verpflegung für unsere Volontäre bereit, sondern laden Volontäre ein, gemeinsam mit uns zu essen.
Die Arbeitstage beginnen mit einem Getränkefrühstück (Kaffee/ Tee) von 07.30 Uhr bis 08.00 Uhr. Zwischen 11.00 Uhr und 11.45 Uhr nehmen wir ein kräftiges Frühstück / Brunch und um 18.30 Uhr ein gutes Abendessen, oft gekocht, gebraten oder aus dem Backofen.
Die meisten unserer Volontäre nutzen die Wochenenden für Ausflüge in den Süden, Wanderungen am Teide oder wollen einfach ausschlafen. Wir selbst nutzen die Zeit für Einkäufe oder eben auch für uns selbst und lassen deswegen die Küche außer Betrieb. Am Wochenende versorgt sich jeder selbst. Es ist also die beste Gelegenheit, die einheimische Gastronomie zu erkunden.
- Wer zu den Mahlzeiten nicht anwesend ist und sich lieber unterwegs verpflegt, teilt uns das bitte rechtzeitig mit. Aus hygienischen und organisatorischen Gründen stellen wir keine Mahlzeiten in Reserve.
- Es besteht aktuell keine Möglichkeit, auf der Finca selbst zu kochen.
- Zu unserer Küche gehören auch Milch, Käse, Eier, Mehl usw.. Jedwede Unverträglichkeiten unbedingt bereits bei der Anfrage kommunizieren.
- Es ist uns organisatorisch nicht möglich, uns nach individuellen Diäten zu richten.
Wir beginnen auf der Finca um 08.00 Uhr und arbeiten bis zur Frühstückspause um 11.00 Uhr und dann von 11.45Uhr bis 13.45 Uhr.
Je nach Temperatur kann es sein, dass wir in den Sommermonaten Juli/August/September die Arbeitszeiten nach vorne verlegen, d.h. bereits um 07.00 Uhr beginnen, dafür früher aufhören.
- WWOOFen bedeutet ein Volontariat auf einem ökologisch geführten Hof. Auf der Finca la Castaña arbeiten wir auch mit technischen Geräten aus dem Profibereich, welche der vollen Aufmerksamkeit bedürfen. Die Arbeit auf einem Hof beschränkt sich nicht nur auf Obst- und Gemüseanbau, sondern umfasst alle anfallenden Bereiche. Dazu gehören ebenso Wartungsarbeiten, Werkstatt und Haushalt.
Das erwarten wir von den Volontären auf unserer Finca:
- Interesse an der Tätigkeit/ ökologischer Landwirtschaft
- Grundkenntnisse im Gärtnern oder handwerklicher Tätigkeit
- Bereitschaft sich in bewährte Arbeitsabläufe und Strukturen einzubringen
- Motivation, Fleiß und Ausdauer
- Teamgeist
- Eigenständiges Arbeiten
- Respekt gegenüber der Natur, uns und unserer Arbeit
- Wer so wie zu Hause leben möchte, sollte in Erwägung ziehen zu Hause zu bleiben. Wer neues kennenlernen möchte, ist herzlich willkommen.
Wer eigenständig die Insel erforschen möchte, für den ist eine Bushaltestelle etwa 15 Gehminuten von der Finca entfernt. Für Busfahrten empfehlen wir vorher eine TEN+ Karte zu erwerben.
Gelegentlich macht auch ein kleiner Mietwagen Sinn. Sehr empfehlenswert ist CICAR, oder PlusCar, bei denen es je nach Jahreszeit für etwa 150 € - 250 € ein Auto für 14 Tage gibt.
Überall auf der Finca befinden sich Rückzugsecken, die zum Sonnen, Wein trinken oder über Gott und die Welt nachdenken einladen.
Wir arbeiten auf der Finca von Montag bis Freitag, auch an Feiertagen. Wochenende ist für unsere Volontäre regelmäßig frei.
- Wildkrautmanagement
- Pflege der Baumscheiben
- Faulobst aufsammeln
- Büsche und Bäume schneiden
- Äste schreddern
- Samen gewinnen, Setzlinge ziehen, Pflanzen umtopfen
- Jauchen ansetzen
- Unterstützung in der Permakultur
- Unterstützung bei der Ernte und Verwertung der Ernte
- Bäume pflanzen
- Rasen mähen
- Pflege der Hochbeete
- Versorgung der Hühner
- Ausmisten Hühnerstall
- Kompost anlegen und umgraben
- Pflege der Bewässerungsanlage
- Sauberkeit um das Haus
- Unterstützung bei diversen kleineren Bau- und Renovierungstätigkeiten
- u.v.m.
Unbedingt auf eine Kopfbedeckung achten - schon ab März beginnt die Sonne wieder so stark zu werden, dass schnell ein Sonnenbrand droht. Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (50+) sollte unbedingt ins Reisegepäck. Eine aktuelle Tetanusimpfung wird dringend empfohlen (es geht sehr schnell, sich an Rosen, Brombeeren oder Kastanien zu verletzen).
Weiterhin ist ein eigener Schlafsack (wichtig!!!) erforderlich, der jahreszeitlich für die Monate Januar bis April nach eigenem Temperaturempfinden durchaus auch für kühle Nächte (5 Grad) ausgelegt sein sollte. Spannbetttuch und Handtücher zur Nutzung auf der Finca werden von uns gestellt.
Solltest du den Strand/ das Meer genießen wollen, bring alles mit, was du dafür benötigst. Isomatte, Badetuch, Handtuch, Badeschuhe oder was auch immer. Das gleiche gilt für andere Freizeitaktivitäten.
Checkliste:
- Schlafsack - jahreszeitlich angepasst
- Stabile Arbeitsschuhe - Bergstiefel, Treckingschuhe o.ä.
- Stabile Arbeitshosen
- Arbeitshandschuhe - geeignet für Dornen
- Kopfbedeckung - Sonnenschutz
- Badetuch/ Isomatte/ Handtuch für Strandaufenthalt
- Sonnencreme - mit Lichtschutzfaktor 50 (!)
- Regenkleidung [Monate Januar bis April]
- Hausschuhe/ warme Socken für die Jurte
- Stirnlampe oder Taschenlampe
- Badeschlappen für Dusche
- Powerbank für Handy/ Laptop
- Wasserflasche
- Persönliche Toilettenartikel
- Reiseversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Unfallversicherung
Tipp: Die Kanaren werden oft als die Insel des ewigen Frühlings bezeichnet. Aber auch im Frühling kann es trotz wunderbarer warmer Sonnentage noch sehr kalt werden, heftig regnen und stürmen. Diese Witterungslage ist auf den Kanaren in den Monaten Dezember bis April durchaus üblich. Vom leichten T-Shirt bis zum dicken Winterpullover ist in dieser Jahreszeit alles möglich. Richte dich darauf ein, dann bist du gut vorbereitet.
Auch eine Unfallversicherung ist kein Luxus, da eine normale Krankenversicherung nicht alle Problemkreise eines Volontariats zwingend abdeckt.
Und last but not least ist auch eine Haftpflichtversicherung sinnvoll. Denn natürlich haftest du auch im Ausland für Schäden, die du verursachst.
Für WWOOFer gibt es aber eine spezielle Versicherung: OVEuropa, die von jedem WWOOFer selbst abgeschlossen werden kann. Der Jahresbeitrag beträgt rund 35 € und deckt die wichtigsten Schadensfälle.
Hier findest du weitere Informationen zu dem Thema Versicherung bei der Freiwilligenarbeit und kommst über diesen Link auch zur Hanse-Merkur Versicherung, die online ein günstiges Angebot bereithält: https://www.freiwilligenarbeit.de/freiwilligenarbeit-krankenversicherung.html Achtung: Bereits das Betreten der Finca erfolgt auf eigene Gefahr!
Während den Monaten Januar - März ist auch Regen, teilweise sogar sehr starker Regen möglich, in den Monaten Mai bis Oktober regnet es normalerweise nicht. Die heißesten Monate des Jahres sind in der Regel August/ September.
In den Monaten November/ Dezember beginnt auch auf Teneriffa der Herbst und insbesondere die Nächte werden frisch, d.h. die Temperatur sinkt bei uns Nachts auf 10-12 Grad. Tagsüber variieren die Temperaturen je nach Sonneneinstrahlung zwischen 18-25 Grad. Es kann durchaus auch nieseln oder kürzere Zeiten regnen. Die Niederschlagsmenge ist aber noch gering. Dennoch ist Regenkleidung zweckmässig.
Besonders in den Monaten Januar bis April ist warme Kleidung sehr ratsam, da die Temperatur in den Abend- und Nachtstunden durchaus auf unter 10 Grad fallen kann. In der Jahreszeit regnet es gelegentlich auch heftig, wobei die Sonne meistens schnell wieder die Wolken vertreibt. Regenkleidung ist dennoch unbedingt erforderlich.
ACHTUNG: Der Klimawandel ist auch auf den Kanaren zu spüren. Erstmals seit sehr vielen Jahren streifte Ende September 2022 ein tropischer Zyklon die Kanaren, es schüttete mehrere Tage wie aus Kübeln und es regnet auch Tage danach wie es teilweise nur im Januar/ Februar der Fall ist. Wir würden unseren Helfern anraten sich auch für diese Jahreszeit mit Regenkleidung auszustatten und ebenfalls bei der Wahl des Schlafsacks auf eine kühlere Temperatur einzustellen.
Es gibt auf unserer Finca aber auch rote Linien.
Wir akzeptieren keinen ausufernden Drogenkonsum oder Trinkgelage. Insbesonders während der Arbeitszeit sind Alkohol und Drogen ausdrücklich untersagt. Rauchen empfinden wir auf einer ökologisch geführten Finca als Themaverfehlung.
Wasser beziehen wir aus den Bergen, Strom produzieren wir weitestgehend selbst. In Konsequenz bedeutet das aber auch, dass wir auf Ressourcen achten, z.B. Wäsche bei Sonnenschein waschen, wenn die Solaranlage ausreichend Strom für die Waschmaschine produziert. Nachmittags nach der Arbeit duschen, wenn das Wasser durch Solarthermie heiß ist und nicht erst abends bei Dunkelheit u.v.m..
Das Leben auf einer ökologisch geführten Finca bedeutet also nicht nur ökologisch angebautes Obst und Gemüse zu genießen, sondern bedeutet oftmals Einschnitte und Veränderungen in Gewohnheiten. Wir laden unsere Volontäre herzlich ein, dieses Erlebnis zu teilen, ihre Komfortzone zu verlassen und neues kennenzulernen.
Eventuell auftretende Unstimmigkeiten sollten verständnisvoll besprochen werden. Ist ein Einvernehmen nicht möglich, kann der Aufenthalt von beiden Seiten ersatzlos vorzeitig beendet werden.
Nimm also ausdrücklich zur Kenntnis, dass nicht nur Helfer sondern auch wir jederzeit die Möglichkeit haben, die vereinbarte Aufenthaltsdauer ersatzlos zu verkürzen.
Wenn du ihn nicht schon erhalten hast, dann senden wir dir dann einen Link zu einem Fragenkatalog, der es uns ermöglicht, dich etwas besser kennenzulernen. Denn auch wir wollen wissen, wem wir unsere Gastfreundschaft anbieten, gemeinsam Zeit verbringen, unsere Ideen und Wissen teilen.
Wenn alles zusammenpasst, du, die anderen Helfer und wir ein gutes Team bilden können, dann bekommst du grünes Licht von uns und kannst einen Flug buchen.
Sobald uns deine Flugbestätigung und eine Kopie deines Personalausweises (Vorder- und Rückseite) vorliegt, ist der Platz für dich fest reserviert. Bis zu diesem Zeitpunkt behalten wir uns vor, den Platz kurzfristig auch anderweitig zu vergeben.
- Wir reservieren den Platz dann verbindlich, wenn uns deine Flugbestätigung + Personalausweis als Scan per eMail vorliegt.
Treffpunkt ist der Busbahnhof La Orotava. Von dort holen wir dich zu den üblichen Anreisezeiten (13.00 - 18.00 Uhr) ab. Der Busverkehr zwischen dem Aeropuerto Norte oder Aeropuerto Sur und Puerto de la Cruz ist sehr komfortabel mit nur sehr wenigen Stopps dazwischen. Wir empfehlen sofort am Airport beim Busschalter eine "TEN+" Karte für einmalig 2 Euro zu kaufen, damit ist die Busfahrt stark ermäßigt. Die TEN+ ist eine Prepaid Karte, die man für 15 € oder 25 € aufladen und dann in allen TITSA Bussen abfahren kann. Achtung, die Karte kann nicht im Bus gekauft werden! Die Fahrt vom Airport Sur nach La Orotava kostet so nur rund 10 € und dauert etwa 90 Minuten.
Die Anreise mit Schiff dauert 36 Stunden und ist nicht nur strapaziös, sondern auch sehr kostenintensiv. Denke daran, dass 36 Stunden auf einem Schiff bei hohem Wellengang zu einer gefühlten Ewigkeit werden können.
Wer sich vor Ort einen kleinen Mietwagen gönnen möchte, findet per Navigationssystem zu uns, alternativ können wir uns an einem leicht zu findenden Punkt treffen.
Plane bitte die Anreise so, dass du idealerweise an einem Sonntag späterer Nachmittag (14.00 - 18.00 Uhr) bei uns auf der Finca eintriffst.
Die Abreise ist dann jeweils Freitag nach der gründlichen Reinigung deiner Unterkunft und der von dir benutzten Sanitäreinrichtung. Solltest du sehr zeitig abreisen wollen, steht für die Reinigung der Donnerstag Nachmittag zur Verfügung.
Aber leider gibt es Volontäre, die uns mit einem Hotel oder Hotel Mama verwechseln.
Aufgrund gravierender Vorkommnisse berechnen wir pro Person 50 € für die Endreinigung der Unterkunft/ Sanitäreinrichtung.
Dier Betrag wird am letzten Tag nach einer gemeinsamen Begehung selbstverständlich rückerstattet, wenn sich alles wieder im ordentlichen Zustand befindet. Wir empfinden diese Maßnahme selbst als unangebracht und auch als peinlich, sehen aber aktuell keine andere Lösung.
Wer sich trotzdem ein Paket auf die Finca senden lassen möchte, bitte so adressieren, dass sein eigener Name darauf steht. Grundsätzlich werden nur Abholkarten bei uns eingeworfen, mit welchen das Paket bei der Post dann abgeholt werden kann. Nur wenn dein Name darauf steht, kannst du es abholen. Da wir den Inhalt nicht kennen, holen wir ausnahmslos keine fremden Pakete ab.