World Wide Opportunities on Organic Farms. WWOOF ist ein ein internationales Netzwerk von Hosts (Gastgebern) und WWOOFern*Innen. WWOOFen bedeutet auf einem ökologisch geführten Bauernhof Erfahrungen auszutauschen, zu lernen und zu helfen. WWOOF Teneriffa heißt an einer der schönsten Destinationen Europas auf einer nach ökologischen Grundsätzen geführten Finca Erfahrungen zu sammeln.
WWOOF ist ein weltweites Netzwerk aus Freiwilligen Helfer*Innen (WWOOFer*Innen) und ökologisch bewirtschafteten Höfen. WWOOFer*Innen werden in den Lebensalltag auf WWOOF-Höfen eingebunden, helfen mit und können so Wissen über ökologische Landwirtschaft, Gartenbau und Selbstversorgung auf dem Land aus erster Hand erhalten und eigene Erfahrungen sammeln. WWOOF Spanien gibt eine Liste der beteiligten Höfe in Spanien heraus (online und gedruckt), die von WWOOFer*Innen genutzt wird, um selbständig Aufenthalte auf Höfen zu vereinbaren.
Neben WWOOF gibt es auch workaway, helpX, helpstay, Urlaub gegen Hand und etliche andere Organisation. Jede richtet den Focus anders aus, z.B. steht bei Workaway generell eine Tätigkeit im Vordergrund, die auch in einem Hotel, im Tourismus oder allgemein in einem Gewerbebetrieb stattfinden kann. Auch für WorkAwayer oder allgemein Backpacker gibt es bei uns immer viel zu tun.
Du willst die Farmarbeit auf Teneriffa oder Auslandserfahrung auf einer ökologisch geführten Finca in Spanien, bzw. auf den Kanaren sammeln? Land und Leute kennenlernen? Dann lohnt es sich vielleicht für dich, hier einfach weiterzulesen.
Warum bieten wir WWOOF Teneriffa an?
Unsere Finca la Castaña ist nach fast 8 Jahren gut organisiert und auch gut ausgestattet. Wir durften in diesen Jahren viel lernen und können nun auch viel Wissen weitergeben.
Wir sehen auf ein erfülltes Arbeitsleben zurück, das uns auch viel Freude bereitete. Aber heute ist es die Arbeit auf der Finca, die uns motiviert und begeistert. Das beginnt bei der Bearbeitung der Böden bis hin zur Verwertung der Ernteerträge. Dazwischen stehen die Technik der Finca, die Pflege des Obstgartens, des Gemüse- und Kräutergartens, aber auch die laufende Weiterentwicklung der Finca. Und auch die Weiterentwicklung von uns selbst.
Unser Lohn sind gesunde, unbelastete Lebensmittel und die unglaubliche Befriedigung etwas wachsen und gedeihen zu sehen. Produkte, die mit eigener Hände Arbeit geschaffen, gepflanzt und geerntet wurden.
Bild: WWOOF Teneriffa – gesundes Gemüse direkt von der Finca
Es ist uns auch ein Anliegen, Menschen zum Nachdenken anzuregen und Alternativen aufzuzeigen. Menschen einen Ausblick auf nachhaltiges Wirtschaften zu ermöglichen. Freude an ökologischer Landwirtschaft und das Leben auf Teneriffa zu vermitteln.
Wohnen und arbeiten auf Teneriffa.
WWOOF Teneriffa: Als Voluntär auf der Finca la Castaña
Wohnen und arbeiten auf Teneriffa – Du willst nicht nur am Strand liegen, sondern dich aktiv einbringen? Willst anpacken und dich mit gesunden Lebensmitteln befassen, gesunder Ernährung, etwas über nachhaltige Landwirtschaft und Permakultur auf Teneriffa erfahren? Fertigkeiten erlernen, Zusammenhänge erkennen? Und das inmitten einem Gebiet von spanischen Weinbauern, mit Panoramablick auf das Meer, abseits der Touristenströme?
Galerie: WWOOF Teneriffa auf der Finca la Castaña
Deine Motivation ist nicht ein billiger Urlaub auf Teneriffa, sondern Teil eines ökologischen Projektes zu sein.
Natürlich besteht der Aufenthalt nicht nur aus dem Leben auf der Finca. Wenn es gerade passt, zeigen wir interessierten WWOOFern*Innen auch Hotspots der Insel, aber auch viele andere Dinge abseits vom Massentourismus. WWOOFer*Innen betrachten wir als Freunde.
Du findest dich in der Beschreibung wieder? Dann sei uns willkommen. WWOOFen auf Teneriffa. Übrigens sind uns auch Workawayer, Backpacker etc. willkommen, wenn der Fokus auf der ökologischen Landwirtschaft liegt.
Eine Übersicht über freie Zeiten findest du in unserem Fincakalender.
Bild: Wir verbrennen nach dem Baumschnitt von Krankheiten belastete Äste, aktivieren die Kohle und reichern damit unseren Kompost an
Fragen und Antworten zum Thema WWOOF/ Volunteering auf der Finca la Castaña
Meistens unterstützen uns 2-3 Volontäre, manchmal auch 6-8. Die Fragen der Interessenten ähneln sich, darum erstellten wir hier eine Rubrik „FaQ“, die wir jeden Interessenten bitten, aufmerksam zu lesen.
WWOOFen geht aber noch sehr viel weiter. Selbst erzeugte Lebensmittel lösen bei vielen Menschen ein Umdenken aus, so verändert sich z.B. die Wertigkeit des Lebensmittels. Das Wissen um die Produktion beeinflusst meistens sogar das Einkaufs- und Konsumverhalten. Die Arbeit im Garten ist aber auch unheimlich entspannend und schafft gedankliche Freiräume. Probleme werden oft durch einen veränderten Blickwinkel einfach klein und unbedeutend. Schon mancher hat erst in der Natur den Sinn des Lebens gefunden.
Die Finca wird nicht gewerblich bewirtschaftet, sondern dient ausschließlich der Eigenversorgung.
Unsere WWOOFer sind an ökologischer Landwirtschaft und dem Leben auf einer Finca interessiert und bleiben in der Regel 3-8 Wochen auf der Finca. In Ausnahmen können nach einer Probezeit auch längere Zeiten vereinbart werden.
Wir geben unseren Volontären reichlich Informationen über Land und Leute, Tipps zu den interessantesten Locations. Mit besonders interessierten Volontären unternehmen wir auch diverse Touren, besuchen Märkte oder gehen in Lokale, die Touristen eher nicht finden. Das gehört zu unseren Selbstverständlichkeiten als Host. Bis hierher entsteht vielleicht der Eindruck, als sei die Finca ein Ferienlager.
Um aber Missverständnissen vorzubeugen, wollen wir auch definieren, was wir nicht sind. Wir sind kein:
- Yoga Ashram
- Ferienlager
- Retreat
- Tanzstudio
- Surf- oder Holidaycenter
- Hotel- oder Gastronomiebetrieb
- Freizeitpark o.ä.
Wer auf unserer Finca WWOOFen möchte, braucht keine Hochleistungskondition, sollte aber gesund sein und über eine mindestens normale Kondition verfügen. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Nach oben hin sind die Grenzen nur durch körperliche Fitness gegeben.
Sollten eventuelle Allergien, Beeinträchtigungen oder besondere Diätanforderungen bestehen, bitten wir dies bereits bei der Anfrage zu kommunizieren.
Neben der Jurte gibt es ein Lodgezelt, das zusätzlich mit einem weiteren Dach geschützt auf einer Holzplattform steht. Das Lodgezelt ist mit zwei Betten ausgestattet und ist gerade für die Sommermonate bis tief in den Herbst hinein eine angenehme Alternative.
Parallel arbeiten wir gerade an einem kleinen Hobbithaus, das ebenfalls für unsere Volontäre zur Verfügung steht.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit mit eigenem Zelt, Campervan oder Wohnmobil anzureisen.
- Für alle Unterkünfte auf unserer Finca gilt es einen eigenen Schlafsack mitzubringen.
Wir beginnen die Arbeitstage mit einem Getränkefrühstück (Kaffee/ Tee) um 08.00 Uhr. Zwischen 10.30 Uhr und 11.00 Uhr gibt es ein kräftiges Frühstück / Brunch und um 18.30 Uhr ein gutes Abendessen, oft gekocht, gebraten oder aus dem Backofen.
Da das Wochenende meist für Ausflüge/ Wandern/ Strand genutzt wird, unterstützen wir unsere Volontäre und bieten am Samstag und Sonntag jeweils ein kleines Frühstück schon um 08.30 Uhr. Das Abendessen/ Dinner entfällt an diesen Tagen.
- Wer zu den Mahlzeiten nicht anwesend ist und sich lieber unterwegs verpflegt, teilt uns das bitte rechtzeitig mit. Aus hygienischen und organisatorischen Gründen stellen wir keine Mahlzeiten in Reserve.
- Es besteht aktuell keine Möglichkeit, auf der Finca selbst zu kochen.
- Zu unserer Küche gehören auch Milch, Käse, Eier, Mehl usw.. Jedwede Unverträglichkeiten unbedingt bereits bei der Anfrage kommunizieren. Es ist uns organisatorisch nicht möglich, uns nach der speziellen Diät eines jeden einzelnen zu orientieren!
Wir beginnen mit der Arbeit um 08.30 Uhr und arbeiten bis zur Frühstückspause um 10.30 Uhr und dann von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Zu den Arbeiten zählen u.ä.:
- Wildkrautmanagement
- Pflege der Baumscheiben
- Büsche und Bäume schneiden
- Äste schreddern
- Samen gewinnen, Setzlinge ziehen, Pflanzen umtopfen
- Jauchen ansetzen
- Unterstützung in der Permakultur
- Rasen mähen
- Beete anlegen
- Kompost anlegen und umgraben
- Pflege der Bewässerungsanlage
- Sauberkeit um das Haus
- Unterstützung bei diversen Bautätigkeiten
- u.v.m.
Wir achten bei der Organisation auf die Fähigkeiten unserer WWOOFer und gehen dabei von einer durchschnittlichen Konstitution und Kondition aus. Trotzdem sollte sich jeder bewusst sein, dass die Arbeit auf einem Bauernhof/ Finca anstrengend ist und auch körperliche Grenzen erreicht werden.
WWOOFen bedeutet ein Volontariat auf einem ökologisch geführten Hof. Auf der Finca la Castaña arbeiten wir auch mit technischen Geräten aus dem Profibereich, welche der vollen Aufmerksamkeit bedürfen. Die Arbeit auf einem Hof beschränkt sich nicht nur auf Obst- und Gemüseanbau, sondern umfasst alle anfallenden Bereiche. Dazu gehören ebenso Wartungsarbeiten, Werkstatt und Haushalt. Insbesondere WorkAwayer setzen wir auch für andere Tätigkeiten, z.B. Konstruktion und DIY Projekte ein.
Wir nehmen uns viel Zeit für unsere WWOOFer/ Volontäre, erwarten aber auch die volle Aufmerksamkeit und respektvollen Umgang uns und unserer Arbeit gegenüber. Wir erwarten keine Akkordarbeit, jedoch durchaus ein Engagement, das unsere eigene Tätigkeit entlastet und nicht zusätzlich belastet.
Wir selbst freuen uns über Vogelgezwitscher, Kirchenglocken in der Ferne, manchmal sogar die Brandung des Meeres zu hören und die frische Luft auf der Finca. Wer ohne Handy, Internet oder permanente Musikberieselung während der Arbeitszeit nicht leben kann, ist bei uns fehl am Platz. Auch empfinden wir das Rauchen auf einer ökologisch geführten Finca als Themaverfehlung.
- Wer so wie zu Hause leben möchte, sollte in Erwägung ziehen zu Hause zu bleiben. Wer neues kennenlernen möchte, ist herzlich willkommen.
Wer eigenständig die Insel erforschen möchte, für den ist eine Bushaltestelle etwa 15 Gehminuten von der Finca entfernt. Für Busfahrten empfehlen wir vorher eine TEN+ Karte zu erwerben.
Gelegentlich macht auch ein kleiner Mietwagen Sinn. Sehr empfehlenswert ist CICAR, oder PlusCar, bei denen es je nach Jahreszeit für etwa 150 € ein Auto für 14 Tage gibt.
Überall auf der Finca befinden sich Rückzugsecken, die zum Sonnen, Wein trinken oder über Gott und die Welt nachdenken einladen.
Internet: Wir haben zwar Internet auf der Finca, das für E-Mails, aber nicht für Internetnomaden, Remote Worker, Streamings etc. geeignet ist.
Wir arbeiten auf der Finca von Montag bis Freitag, auch an Feiertagen. Wochenende ist regelmäßig frei.
Achtung: Auch wir benötigen eine Auszeit und verwenden dazu ebenfalls den Samstag/ Sonntag. Das bedeutet, dass wir Samstags/ Sonntags nur ein kleines Frühstück um 08.30 Uhr anbieten und jeder für die restliche Verpflegung selbst Sorge trägt.
Weiterhin ist ein eigener Schlafsack (wichtig!!!) erforderlich, der jahreszeitlich für die Monate Januar bis April nach eigenem Temperaturempfinden durchaus auch für kühlere Nächte (5 Grad) ausgelegt sein sollte. Spannbetttuch und Handtücher werden von uns gestellt.
- Schlafsack - jahreszeitlich angepasst
- Stabile Schuhe - Bergstiefel, Treckingschuhe
- Stabile Arbeitshosen
- Arbeitshandschuhe - geeignet gegen Dornen
- Kopfbedeckung - Sonnenschutz
- Badetuch/ Isomatte
- Sonnencreme - mit Lichtschutzfaktor 50 (!)
- Regenkleidung - Monate Januar bis April
- Hausschuhe/ warme Socken für die Jurte
- Stirnlampe oder Taschenlampe
- Badeschlappen für Dusche
- Powerbank für Handy/ Laptop
- Wasserflasche
- Persönliche Toilettenartikel
Wer sich einen kleinen Mietwagen gönnen möchte, findet per Navigationssystem zu uns, alternativ können wir uns an einem leicht zu findenden Punkt treffen.
Während den Monaten Januar - März ist auch Regen, teilweise sogar sehr starker Regen möglich, in den Monaten Mai bis Oktober regnet es normalerweise nicht. Die heißesten Monate des Jahres sind in der Regel August/ September.
In den Monaten November/ Dezember beginnt auch auf Teneriffa der Herbst und insbesondere die Nächte werden frisch, d.h. die Temperatur sinkt bei uns Nachts auf 10-12 Grad. Tagsüber variieren die Temperaturen je nach Sonneneinstrahlung zwischen 18-25 Grad. Es kann durchaus auch nieseln oder kürzere Zeiten regnen. Die Niederschlagsmenge ist aber noch gering. Dennoch ist Regenkleidung zweckmässig.
Besonders in den Monaten Januar bis April ist warme Kleidung sehr ratsam, da die Temperatur in den Abend- und Nachtstunden durchaus auf unter 10 Grad fallen kann. In der Jahreszeit regnet es gelegentlich auch heftig, wobei die Sonne meistens schnell wieder die Wolken vertreibt. Regenkleidung ist dennoch unbedingt erforderlich.
Es gibt auf unserer Finca aber auch rote Linien.
Wir akzeptieren keinen ausufernden Drogenkonsum oder Trinkgelage. Insbesonders während der Arbeitszeit sind Alkohol und Drogen ausdrücklich untersagt. Und auch Rauchen empfinden wir auf einer ökologisch geführten Finca als Themaverfehlung.
Wir selbst sind nicht geimpft und betrachten die Gesamtentwicklung mit großem Erstaunen und äußerster Sorge. Gesunde Menschen werden vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen und gelten als gefährlich. Geimpfte Menschen, die sich nach wie vor anstecken und das Virus verbreiten können, gelten als "sicher" und werden bevorzugt. Grundrechte und Freiheitsrechte werden kurzerhand beschnitten, gedehnt und gebrochen.
Es gab in der Geschichte der Menschheit immer wieder Situationen, in denen die Menschen hätten besser nachdenken sollen.
Unsere Auswahl erfolgt nach den Projekten, die wir planen. Manche Volontäre wollen sich mehr künstlerisch, andere handwerklich, andere mehr im Obst- und Gemüseanbau einbringen.
Die Auswahl ist dabei oft schwierig. Je mehr Informationen wir haben, umso leichter können wir sehen, wer mehr oder weniger zu welchem Projekt passt. Wichtig sind Ausbildung, Beruf, Hobbies, Qualifikationen, Ambitionen, Lebensziele, Alter, aber auch deine Essgewohnheiten, Fitness, Teamfähigkeit, zeitliche Verfügbarkeit usw.. Ein Foto ist zudem immer hilfreich.
- Wir reservieren den Platz dann verbindlich, wenn uns das Flugticket vorliegt.
WWOOF Teneriffa: Das sagen unsere Gäste